Nachlaufen

Nachlaufen
1. Lauf nach dem Hund, so beisst er dich nicht wund.Fischart.
Der Ton liegt auf: nach; wenn der Hund vor uns herläuft, kann er uns nicht beissen.
*2. Er läuft ihm nach wie der Hund dem Knüppel.
Holl.: Hij loopt hem na, als de hond den knuppel. (Harrebomée, I, 321a.)
*3. Er läuft ihr nach wie ein Hund.
*4. Es lauft ihr nichts nach. (Rott-Thal.)
Sie ist ohne Kinder.
*5. Ma dürf ett no 'nalaufa, wie der Bock an 's Hâg.Birlinger, 692.
*6. Man läuft ihm nach, als ob sonst gar niemand in der Welt wäre.
Lat.: Versatilis Artemon. (Binder I, 1839; II, 3516; Manutius, 998; Philippi, II, 246; Seybold, 627.)
[Zusätze und Ergänzungen]
*7. Einem nachlaufen, wie ein Schwein des heiligen Antonius.
Die Schweine des heiligen Antonius hatten das Vorrecht, den Landstrassen entlang ihr Futter zu suchen. Es kam daher häufig vor, dass sich andere Schweine dazu gesellten. Wenn nun auch die heiligen Schweine gezeichnet waren, so pflegten wol andere Besitzer solcher Thiere die ihrigen ebenso zu zeichnen. Man kann dies aus einer Verordnung ersehen, die sich im utrechtschen Volksalmanach von 1843, S. 27 fg., befindet und aus dem Jahre 1419 datirt, in welcher es ernstlich untersagt wird, gewöhnlichen Schweinen die Zeichen zu geben, welche die des Heiligen tragen.
Holl.: Iemand naloopen als een Sint Anthonius varken. (Harrebomée, II, 267a.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nachlaufen — Nachlaufen, verb. irreg. neutr. (S. Laufen,) welches das Hülfswort seyn und die dritte Person der Sache erfordert, hinter einer Person her oder drein laufen; im Oberdeutschen hinnach einem laufen. David lief dem Löwen nach, 1 Sam. 17, 35.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nachlaufen — Nachlaufen, Eigenschaft des Stahles, beim Anlaufen (s.d. 7) die durch Erhitzen ihm ertheilte Anlauffarbe nicht beizubehalten, sondern noch die nächstfolgende anzunehmen, wenn er nicht sofort in Wasser abgekühlt wird …   Pierer's Universal-Lexikon

  • nachlaufen — V. (Aufbaustufe) jmdm. oder etw. im Laufschritt folgen Synonyme: hinterherlaufen, hinterhergehen, nachgehen, nachkommen, verfolgen, nachrennen (ugs.) Beispiele: Die Katze lief der Maus nach. Er hat seine Brieftasche gelassen, lauf ihm schnell… …   Extremes Deutsch

  • nachlaufen — hinterherlaufen; hinterherrennen; nachrennen; buhlen; nachstellen; heranmachen; werben; freien (veraltet); umwerben * * * nach|lau|fen [ na:xlau̮fn̩], läuft nach, lief nach, nachgelaufen <itr.; …   Universal-Lexikon

  • nachlaufen — na̲ch·lau·fen (ist) [Vi] 1 jemandem nachlaufen jemandem zu Fuß folgen, um ihn zu fassen oder einzuholen 2 jemandem / etwas nachlaufen sich sehr bemühen müssen, um sein Ziel zu erreichen: einer Genehmigung nachlaufen 3 jemandem / etwas nachlaufen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Nachlaufen — Nachlauf, auch Nachlaufen bezeichnet bei Lenkungen für den Abstand der Lenkungsdrehachse zur Radachse, siehe Nachlauf (Lenkung); speziell beim Fahrrad siehe Fahrradfahren #Nachlauf die Zeit, die eine Anlage oder Maschine benötigt, bis sie nach… …   Deutsch Wikipedia

  • nachlaufen — 1. sich [an jmds. Fersen] hängen/heften, folgen, hinterhergehen, hinterherkommen, hinterherlaufen, nachgehen, nachkommen, nachschleichen, verfolgen; (ugs.): nachrennen. 2. a) abhängig sein von, angewiesen sein auf, hörig sein; (ugs.): nachrennen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • nachlaufen — nohrenne, nohlaufe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • nachlaufen — nach|lau|fen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • nachrennen — nachlaufen; hinterherlaufen; hinterherrennen; buhlen; nachstellen; heranmachen; werben; freien (veraltet); umwerben * * * nach||ren|nen 〈V. intr. 197; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”